SEO-Optimierung mit Rel-Attribut

  • Datum: 20.03.2025
  • Autor: Giuseppe Scolaro

Rel-Attribute: Wie nutze ich sie für bessere SEO?

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen Rel-Attribute eine entscheidende Rolle. Sie helfen Suchmaschinen-Crawlern dabei, die Beziehung zwischen verschiedenen Webseiten und deren Inhalten zu verstehen. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt der Rel-Attribute ein, erklären ihre Bedeutung und zeigen, wie sie effektiv eingesetzt werden können, um die SEO-Performance zu verbessern. Dabei konzentrieren wir uns auf die Attribute noopener, nofollow, ugc und sponsored.

Die verschiedenen Arten von Rel-Attributen

1. rel="noopener"

Das noopener-Attribut wird verwendet, wenn Links in einem neuen Tab geöffnet werden sollen. Es verbessert die Sicherheit der Website, indem es verhindert, dass externe Seiten potenziell schädlichen JavaScript-Code auf der ursprünglichen Seite ausführen können.

Beispiel:

<a href="https://example.com" target="_blank" rel="noopener">Besuche Beispielseite</a>

Das noopener-Attribut hat keine direkte Auswirkung auf die SEO, sondern dient primär der Sicherheit.

2. rel="nofollow"

Das nofollow-Attribut teilt Suchmaschinen-Crawlern mit, dass der Webseitenbetreiber keine Empfehlung für die verlinkte Seite ausspricht. Es wird verwendet, um zu verhindern, dass Ranking-Credits an die Zielseite weitergegeben werden.

Beispiel:

<a href="https://example.com" rel="nofollow">Besuche Beispielseite</a>

Seit 2020 behandelt Google nofollow als Hinweis und nicht mehr als strikte Anweisung. Das bedeutet, dass Google entscheiden kann, diesen Links zu folgen oder sie für das Crawling und die Indexierung zu berücksichtigen.

3. rel="ugc"

Das ugc-Attribut (User-Generated Content) wird verwendet, um Links zu kennzeichnen, die in nutzergenerierten Inhalten wie Blog-Kommentaren oder Forenbeiträgen enthalten sind. Es signalisiert Suchmaschinen, dass der Webseitenbetreiber keine vollständige Kontrolle über den verlinkten Inhalt hat.

Beispiel:

<a href="https://example.com" rel="ugc">Besuche Beispielseite</a>

Dieses Attribut kann helfen, eine Abstrafung durch Google zu vermeiden, da der Inhalt von Nutzern und nicht vom Webseitenbetreiber erstellt wurde.

4. rel="sponsored"

Das sponsored-Attribut wird für Links verwendet, die bezahlte Anzeigen oder gesponserte Inhalte kennzeichnen. Es zeigt Suchmaschinen an, dass der Link Teil einer geschäftlichen Vereinbarung ist und keine redaktionelle Empfehlung darstellt.

Beispiel:

<a href="https://example.com" rel="sponsored">Besuche Beispielseite</a>

Die Verwendung von rel="sponsored" hilft dabei, Missverständnisse bei Suchmaschinen zu vermeiden, insbesondere im Hinblick auf bezahlte Links, die andernfalls als unethische SEO-Praktik interpretiert werden könnten.

Was bedeutet das nofollow-Attribut?

Das nofollow-Attribut wurde bisher empfohlen, um bestimmte Arten von Links zu kennzeichnen, wie z. B. gesponserte Links oder nutzergenerierte Inhalte. Es teilt Suchmaschinen mit, dass der Link keine Empfehlung darstellt und keine Ranking-Credits weitergegeben werden sollen.

Obwohl das nofollow-Attribut weiterhin zulässig ist, wird heute vorzugsweise das sponsored-Attribut für gesponserte Links verwendet. Dies bietet eine klarere Unterscheidung und hilft Suchmaschinen, die Art des Links besser zu verstehen.

Die Verwendung von sponsored anstelle von nofollow ist besonders wichtig, um Transparenz zu schaffen und potenzielle Missverständnisse bei der Bewertung von Links durch Suchmaschinen zu vermeiden.

Wann sollte man Rel-Attribute verwenden?

Rel-Attribute sind nicht immer notwendig, aber in bestimmten Fällen unverzichtbar:

  • nofollow: Verwenden Sie dieses Attribut, wenn Sie nicht möchten, dass Suchmaschinen dem Link folgen oder Ranking-Credits an die Zielseite weitergeben.
  • ugc: Verwenden Sie dieses Attribut für Links in nutzergenerierten Inhalten wie Kommentaren oder Forenbeiträgen.
  • sponsored: Verwenden Sie dieses Attribut für bezahlte oder gesponserte Links, um Transparenz gegenüber Suchmaschinen zu gewährleisten.
  • noopener: Verwenden Sie dieses Attribut immer dann, wenn Sie Links in einem neuen Tab öffnen lassen möchten, um die Sicherheit Ihrer Website zu erhöhen.

Codebeispiele für die Verwendung von Rel-Attributen

Hier sind einige praktische Beispiele, wie Sie Rel-Attribute in Ihrem HTML-Code verwenden können:

Beispiel 1: noopener und nofollow

<a href="https://example.com" target="_blank" rel="noopener nofollow">Besuche Beispielseite</a>

In diesem Beispiel wird der Link in einem neuen Tab geöffnet, und Suchmaschinen werden angewiesen, dem Link nicht zu folgen.

Beispiel 2: ugc

<a href="https://example.com" rel="ugc">Besuche Beispielseite</a>

Dieser Link kennzeichnet nutzergenerierte Inhalte und signalisiert Suchmaschinen, dass der Webseitenbetreiber keine vollständige Kontrolle über den Inhalt hat.

Beispiel 3: sponsored

<a href="https://example.com" rel="sponsored">Besuche Beispielseite</a>

Dieser Link kennzeichnet einen gesponserten Inhalt und zeigt an, dass es sich um eine bezahlte Platzierung handelt.

Beispiel 4: Kombination mehrerer Rel-Attribute

<a href="https://example.com" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Besuche Beispielseite</a>

Hier wird der Link in einem neuen Tab geöffnet, und es werden sowohl Sicherheits- als auch SEO-bezogene Attribute kombiniert.

Zusammenfassung

Rel-Attribute sind ein mächtiges Werkzeug, um Suchmaschinen dabei zu helfen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Webseiten und deren Inhalten zu verstehen. Sie können die SEO-Performance verbessern, die Sicherheit Ihrer Website erhöhen und Missverständnisse bei Suchmaschinen vermeiden.

  • noopener: Erhöht die Sicherheit, wenn Links in neuen Tabs geöffnet werden.
  • nofollow: Verhindert, dass Suchmaschinen dem Link folgen oder Ranking-Credits weitergeben.
  • ugc: Kennzeichnet nutzergenerierte Inhalte und schützt vor Abstrafungen.
  • sponsored: Zeigt an, dass es sich um bezahlte oder gesponserte Links handelt.

Indem Sie diese Attribute richtig einsetzen, können Sie nicht nur die SEO Ihrer Website optimieren, sondern auch ein sichereres und transparenteres Online-Erlebnis für Ihre Besucher schaffen.

Häufig gestellte Fragen zu Rel-Attributen

  • Was ist der Unterschied zwischen rel="nofollow" und rel="sponsored"?

    nofollow wird verwendet, um Suchmaschinen mitzuteilen, dass ein Link nicht aktiv für das Ranking berücksichtigt werden sollte, während sponsored speziell für bezahlte oder werbliche Links vorgesehen ist.

  • Kann rel="nofollow" und rel="sponsored" gleichzeitig verwendet werden?

    Ja, das ist möglich. Beispiel: <a href="https://example.com" rel="nofollow sponsored">Gesponserter Link</a>.

  • Welche Auswirkungen hat rel="noopener noreferrer" auf SEO?

    Diese Attribute beeinflussen das Ranking nicht, sondern dienen nur der Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer. noopener verhindert, dass die verlinkte Seite Zugriff auf das window.opener-Objekt erhält, während noreferrer

  • Sollte rel="nofollow" für alle externen Links verwendet werden?

    Nein, nur wenn der Seite nicht vertraut wird oder keine SEO-Signale weitergegeben werden sollen.

  • Warum fügt WordPress automatisch rel="noopener noreferrer" hinzu?

    Zur Sicherheit, um Angriffe durch das window.opener-Objekt zu verhindern, insbesondere bei Links mit target="_blank".

  • Beeinflusst rel="noreferrer" Google Analytics-Daten?

    Ja, Referrer-Daten werden nicht weitergegeben, sodass der Traffic als „Direkt-Traffic“ erscheint.

  • Wie unterscheidet sich rel="ugc" von rel="nofollow"?

    ugc kennzeichnet Links aus nutzergenerierten Inhalten, während nofollow

  • Ist rel="nofollow" eine Garantie, dass Google dem Link nicht folgt?

    Nein, seit 2020 betrachtet Google nofollow nur noch als Hinweis (Hint) und kann dem Link trotzdem folgen, wenn es für das Crawling oder die Indexierung als relevant erachtet wird.

  • Müssen interne Links auch rel="nofollow" haben?

    Normalerweise nicht, es sei denn, es soll verhindert werden, dass Google bestimmte Seiten indexiert. Hierfür ist jedoch eher noindex in der robots.txt oder im Meta-Tag geeignet.

  • Können mehrere Rel-Attribute in einem Link kombiniert werden?

    Ja, Beispiel: <a href="https://example.com" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer">Sicherer NoFollow-Link</a>.

  • Welche Kombination ist die beste für Werbelinks (grafisch & textlich)?

    Für Werbelinks gilt:

    Grafische Werbebanner: rel="sponsored noopener", um anzuzeigen, dass es sich um bezahlte Werbung handelt und um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
    Textliche Werbelinks: rel="sponsored nofollow", um Suchmaschinen zu signalisieren, dass es sich um bezahlten Content handelt und kein SEO-Signal weitergegeben wird.

    Beispiel für einen Werbelink: <a href="https://example.com" rel="sponsored noopener nofollow">Werbelink</a>

  • Wie sieht ein praktisches Beispiel für das ugc-Attribut aus?

    Beispiel: <a href="https://example.com" rel="ugc">Nutzerkommentar</a>. Dies kennzeichnet Links in nutzergenerierten Inhalten wie Blog-Kommentaren oder Forenbeiträgen.

Was bisher geschah

Wissenswertes aus dem Cyber-Ding namens Internet

16.04.2025 - cybercrimepolice.ch

Betrugsmasche mit gefälschten Post...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Betrugsmasche mit gefälschten Postquittungen

09.04.2025 - cybercrimepolice.ch

Vom Kreditangebot zum Money Mule: W...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Vom Kreditangebot zum Money Mule: Wie Geldnot Menschen in die Falle lockt

02.04.2025 - cybercrimepolice.ch

Instagram-Hack: So nutzen Betrüger...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Instagram-Hack: So nutzen Betrüger dein Konto für Betrugsmaschen

26.03.2025 - cybercrimepolice.ch

Betrügerischer Anruf im Namen von ...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Betrügerischer Anruf im Namen von PayPal

20.03.2025 - Technologie

SEO-Optimierung mit Rel-Attribut

Rel-Attribute sind Schlüssel für SEO. Dieser Beitrag zeigt, wie nofollow, noopener, ugc und sponsored Sicherheit erhöhen und Suchmaschinen optimieren. Inklusive Codebeispiele.

19.03.2025 - cybercrimepolice.ch

Dating-Betrüger locken zu Fake-Tic...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Dating-Betrüger locken zu Fake-Ticketshops

10.03.2025 - cybercrimepolice.ch

Gefälschter Orell Füssli-Post in ...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Gefälschter Orell Füssli-Post in Social Media

04.03.2025 - cybercrimepolice.ch

Phishing-Mail warnt vor angeblichem...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Phishing-Mail warnt vor angeblichem Verfall von Nespresso-Treuepunkten

26.02.2025 - cybercrimepolice.ch

Swisscom-Phishing: Begrenztes Angeb...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Swisscom-Phishing: Begrenztes Angebot ist fake

19.02.2025 - cybercrimepolice.ch

Swisscard-Phishing: Gefälschte E-M...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

Swisscard-Phishing: Gefälschte E-Mails im Umlauf

12.02.2025 - cybercrimepolice.ch

2024: Cybercrimepolice.ch – Ihre ...

Mit freundlicher Genehmigung von Cybercrimepolice.ch

2024: Cybercrimepolice.ch – Ihre Polizei im virtuellen Raum

27.01.2025 - Social Media

Erfolgreiche Social-Media-Strategien

Entwickeln Sie mit einer dreistufigen Strategie erfolgreichen Social-Media-Content, der Ihre Zielgruppe begeistert und bindet.

03.02.2023 - Technologie

Das Worpress Dilemma

Wir sind keine Wordpress-Agentur und erklären wieso das so ist, wann wir trotzdem Wordpress einsetzen und welche Alternativen besser sind.

03.02.2023 - Technologie

Die meistgenutzten Open-Source CMS

Eine kurze Aufzählung der meist genutzten CMS (Content Management System). Auch unser Favorit ist hier dabei.

03.02.2023 - Security

Sicherheits­bedrohungen gem. OWASP

Sicherheitsbedrohungen bei Webseiten sind ein ernstes Problem für Unternehmen und Benutzer. Wie wichtig sind sichere Webseiten?

03.02.2023 - Technologie

Entwicklung der Webtechnologien

In den letzten 5 Jahren hat sich die Welt der Webtechnologien rapide weiterentwickelt. Welche Änderungen sind wirklich gut?

03.02.2023 - Security

DDOS - Denial of Service

DDOS steht für Distributed Denial-of-Service-Attacke. Wie funktioniert ein DDOS-Angriff und wie kann man sich dagegen schützen?

03.02.2023 - Security

Was ist ein Phishing-Angriff?

Was man bei diesem hinterhältigen Online-Betrug beachten muss und wie man sich davor schützen kann.